Vor fünf Jahren begann in Syrien der bewaffnete Konflikt, der seither mehr als 250 000 Tote, tausende Gefolterte, über 4 Millionen Flüchtlinge und 6.6 Millionen intern Vertriebene gefordert hat.
Am 8. März, dem Internationalen Tag der Frau, werden zwei syrische Menschenrechtsaktivistinnen in Basel über das Leben in Syrien, über ihr Engagement für die Menschenrechte sowie über die Ursachen der Flucht vieler Syrerinnen und Syrer berichten. Die Podiumsdiskussion wird von einer Lesung begleitet.
Dienstag, 8. März 2016, 19-21 Uhr, Literaturhaus Basel (Barfüssergasse 3)
Podiumsdiskussion mit Raneem Ma’touq und Amal Nasr, umrahmt von einer Erzählung mit Claudia Adrario.
Freier Eintritt. Übersetzung Arabisch-Deutsch.
- Gäste der Podiumsdiskussion sind Raneem Ma’touq und Amal Nasr. Das Gespräch wird moderiert von Reto Rufer, Nahostexperte der Schweizer Sektion von Amnesty International.
- Claudia Adrario erzählt eine Geschichte vom Leben in der Wüste und vom Frieden ohne Grenzen*. Sie ist Sängerin und Archäologin und seit Jahren in der sozialen Arbeit in Basel engagiert.
Raneem Ma’touq hat als Studentin geholfen, friedliche Demonstrationen in Syrien zu organisieren. Dafür musste sie von Februar bis Juni 2014 ins Gefängnis. Ihr Vater, ein berühmter Menschenrechtsanwalt, wurde vor über drei Jahren zwangsverschleppt. Seither fehlt jede Spur von ihm. Raneem Ma’touq hat in Deutschland Schutz erhalten.
Amal Nasr engagierte sich seit den 90er Jahren in Syrien in verschiedenen Organisationen für die Rechte der Frauen, bevor sie für mehrere Monate inhaftiert wurde. Sie lebt nun seit mehr als einem Jahr in der Schweiz, wo sie sich weiterhin für die Rechte syrischer Frauen einsetzt.
Der Abend wird von der Basler Amnesty-Themengruppe Asyl und Migration organisiert und ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Schweizer Sektion von Amnesty International.
Facebook-Veranstaltung zum Teilen: bitte hier klicken
* Die Nacherzählung von Claudia Adrario basiert auf der Geschichte „Das Kamel mit dem Nasenring“ von Salim Alafenisch (Unionsverlag, ISBN 978-3-293-20266-5).